Verkehr

Der Bürgerverein hat sich zur Aufgabe gestellt, die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Rosenthal zu fördern. Es geht um die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner Rosenthals als Fußgänger und Radfahrer, aber auch als Autofahrer und Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn, die Erneuerung der Straßen und Wege, Erhaltung der Grünflächen von Kleingärtnern und Siedlern, die Befreiung Rosenthals vom LKW-Verkehr und die Einhaltung von Umweltauflagen (Lärm und Schadstoffemissionen) sind die Themen, die in dieser Kategorie veröffentlicht werden. 

Verkehr und Infrastruktur

  • Der Bürgerverein Dorf Rosenthal e.V. versteht sich laut seiner Satzung als Plattform für die kommunale Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger im Ortsteil 13158 Berlin-Rosenthal. Dabei liegen dem Verein die Entwicklung der Infrastruktur, die Verschönerung des Erscheinungsbildes des Dorfes und die Unterstützung des Bezirksamtes Pankow bei der Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben besonders am Herzen. Deshalb hat der Verein mit diesem Positionspapier den Versuch unternommen, die gegenwärtige Situation im Ortsteil 13158 Berlin-Rosenthal nach fast 33 Jahren deutscher Einheit und eines wiedervereinten Berlins möglichst umfassend zu beschreiben und auf überfällige infrastrukturelle Maßnahmen hinzuweisen.  Hier können Sie das gesamte Positionspapier als PDF herunterladen: Positionspapier … (weiterlesen)

  • Am 11. Dezember 2020 veranstaltete die Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB) den ersten Spatenstich für die Reaktivierung der Heidekrautbahn zwischen Wilhelmsruh und Basdorf. Die Offizielle Veranstaltung Um halb Zehn Uhr begrüßte der Geschäftsführer der NEB am Bahnhof Wilhelmsruh die wenigen geladenen Gäste, die sich an frischer Luft mit Abständen, Gesichtsmasken und Desinfektionsmitteln (AHA-Regeln) vor dem Corona-Virus zu schützen versuchten. Auch wenige Schaulustige aus dem Bereich der Politik hatten sich eingefunden. Einzelne Aktivisten der Bürgerbewegung hatten sich zu einer Demonstration eingefunden, die von zwei Polizeibeamten geschützt wurde. Als geladene Gäste begrüßte Herr Bröcker den Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup (SPD), der für Rosenthal und … (weiterlesen)

  • Am 30. November 2020 sind die Planungsunterlagen für den 3. Bauabschnitt der Friedrich-Engels-Straße auf der Website des Bezirksamtes Pankow veröffentlicht worden. Noch bis zum 8. Januar 2021 haben alle Anwohner die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen zu den Plänen einzureichen.  Hier ist der Link zur Pressemitteilung des Bezirksamtes Pankow.  Die Beschreibung des Bauvorhabens einschließlich aller Planungsunterlagen mit den Zeichnungen finden sich unter folgendem Link: Planungsunterlagen zum dritten Bauabschnitt der Friedrich-Engels-Straße in Rosenthal. Der Bürgerverein Dorf Rosenthal e.V. ruft alle Anwohner und Betroffenen in Rosenthal auf, sich mit den Plänen vertraut zu machen und konstruktive Änderungsvorschläge zu machen. Haltestelle Angerweg an der Friedrich-Engels-Straße. … (weiterlesen)

  • Der Bürgerverein Dorf Rosenthal e.V. unterstützt alle Initiativen Rosenthals, in denen sich Anwohner zum Wohl des Dorfes engagieren. Es geht um die Lebensqualität im Wohnumfeld, die zunehmend durch fremde Wirtschaftsinteressen bedroht wird. Immer größere und immer mehr LKWs durchqueren den historischen Ortskern, dessen Straßen und Gebäude für diese Belastung nicht gebaut sind. Sie zerstören damit die Bausubstanz und gefährden zusätzlich die Gesundheit der Bewohner.  Dagegen regt sich nun Widerstand, der sich im Juli 2020 formiert hat: die Bürgerinitiative „Historischer Ortskern Rosenthal“ gründete sich. Es geht ihr erstens darum, die alten Wohnhäuser, die Kirche und andere Backsteinbauten, die zum großen Teil … (weiterlesen)

  • Kanalarbeiten auf der Hauptstraße in Rosenthal im September 2020

    Wegen der Bauarbeiten der Wasserbetriebe auf der Hauptstraße und auf der Mönchmühler Straße nach Blankenfelde wurde schon den 47. Rosenthaler Herbst als Fest abgesagt. Nun stehen diese Bauarbeiten kurz vor dem Abschluss und die Anwohner haben mit den Bauarbeitern gesprochen und erfahren, dass höchstens der alte Zustand wiederhergestellt wird. Oder, dass nur die Fahrbahn geglättet wird. Für Fußgänger und Radfahrer sind keine Verbesserungen vorgesehen.  Die Anwohner empfinden das als Armmutszeugnis des Bezirksamtes und mahnen wenigstens ein Gespräch mit dem zuständigen Stadtrat an. Auch der Bürgerverein unterstützt das Anliegen und hat einen offenen Brief an Vollrad Kuhn geschrieben. Eine Bürgerbeteiligung, für … (weiterlesen)

  • In Rosenthal, Wilhelmsruh und Niederschönhausen rührt sich die Bevölkerung. Unter dem Dach des Vereins für nachhaltige Verkehrsentwicklung e.V. entstehen immer  mehr Bürgerinitiativen gegen den unkontrollierten Zuwachs von LKW-Durchgangsverkehr in Wohngebieten. Brennpunkte In der Wackenbergstraße, der Kastanienallee, der Friedrich Engels-Straße oder der Germanenstraße donnern LKW von ALBA, von WWL-Logistik oder Bartscheerer durch die Wohngebiete über Straßen aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts. Wegen des Kopfsteinpflasters oder maroder Asphaltdecken greifen Lärm und Erschütterungen die Gesundheit der Menschen und die Bausubstanz der alten Wohngebäude an. Zuletzt hat sich in der Schmiede von Gösta Gablick die Bürgerinitiative Historischer Ortskern Rosenthal gegründet.  Demonstrationen Alle Bürgerinitiativen haben … (weiterlesen)

  • „Mehr Platz und mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer“ ist das Motto einer Demonstration am 14. Juni 2020 von Tegel über Waidmannslust und Lübars nach Rosenthal. Veranstalter sind die Reinickendorfer Gruppe von ChangingCities, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, die Bürgerinitiative Zabel-Krüger-Damm und der Verkehrs-Club Deutschlands Nordost. Die Demonstration ist angemeldet und wird von der Polizei begleitet. Ihr Protest richtet sich gegen die Gefährdung von Fußgängern und Radfahrern durch den PKW- und LKW-Verkehr und gegen Lärm und Feinstaub durch Verbrennungsmotoren. Sie ist ein Aufruf zu einer gesundheitsgerechten Fortbewegung mit dem Rad und mit den eigenen Füßen. Die Demonstranten fordern mehr Raum für … (weiterlesen)

  • Die Bezirksverordnetenversammlung von Pankow hat am 15. Mai 2019 beschlossen, sich dafür einzusetzen, dass der geplante Bahnhof an der reaktivierten Stammstrecke der Heidekrautbahn zwischen Wilhelmsruher Damm und Quickborner Straße den Namen Rosenthal bekommen soll.  Der Antrag war von Dr. Cordelia Koch, der Fraktionsvorsitzenden der Grünen, für Dr. Dieter Bonitz, den Vorsitzenden des Bürgervereins Dorf Rosenthal e.V., eingebracht worden, weil in den Broschüren der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) oftmals andere Bezeichnungen auftauchten wie „Wilhelmsruher Damm“ oder „Märkisches Viertel“. Das war sicher geschehen, um die Wichtigkeit der Heidekrautbahn für das Märkische Viertel zu verdeutlichen, aber aus Sicht der Rosenthaler ein Unding aus drei … (weiterlesen)

  • An der Bahnstrecke der Heidekrautbahn gibt es von der Straße 127 am Friedhof Rosenthal einen Weg, der direkt nach Reinickendorf, ins Erholungsgebiet von Lübars führt, wo man im Winter rodeln und Ski fahren kann und die Familienfarm erreicht. Ein asphaltierter Fußweg führt sogar bis an die Schienen heran. Er wurde zwar versperrt, doch die Menschen umgingen einfach die Barriere an der Seite. Auf Karten ist der Weg sogar verzeichnet und auf Satellitenbildern gut zu erkennen. Hier sind ein paar Bilder vom Übergang, die zeigen, dass er noch immer genutzt wird.   

  • Die Niederbarnimer Eisenbahn hält an allen Orten, an denen Haltepunkte geplant sind, Informationsveranstaltungen für die Anwohnerinnen und Anwohner ab. Die nächste findet am 29.4.2019 im Berliner Stadtteil Wilhelmsruh statt.  Es ist die Veranstaltung für die beiden Ortsteile Wilhelmsruh und Rosenthal.  Veranstaltungsort ist die Aula des HortEins in Wilhelmsruh, Schillerstr. 49, 13158 Berlin. Die Räumlichkeiten der Veranstaltung sind nicht barrierefrei und wegen des Hortbetriebs ist der Einlass erst ab 17.30 Uhr möglich. Termine Alle anderen Termine aus der Serie der  Informationsveranstaltungen sind hier aufgelistet:  11.03.2019, 18 Uhr  Mühlenbecker Land OT Schildow, im Bürgersaal, Franz-Schmidt-Str. 3, 16552 Mühlenbecker Land 25.03.2019, 18 Uhr … (weiterlesen)